Cover von Analyse, Bewertung und Sicherung alpiner Freiräume durch Raumordnung und räumliche Planung wird in neuem Tab geöffnet

Analyse, Bewertung und Sicherung alpiner Freiräume durch Raumordnung und räumliche Planung

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Job, Hubert; Mayer, Marius; Akademie für Raumforschung und Landesplanung [Herausgebendes Organ]
Jahr: 2017
Verlag: Hannover, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Reihe: Forschungsberichte der ARL; 7
Mediengruppe: Monographie
verfügbar

Exemplare

SignaturAusleihhinweisStatus
Signatur: A 157 / 7 Ausleihhinweis: Status: Verfügbar

Inhalt

Alpine Freiräume werden zusehends knapper. Diese Aussage gilt in den Alpen für den naturgemäß raren Dauersiedlungsraum, der z. B. in Tirol nur 11,8 % des Staatsgebietes umfasst. Die Bevölkerung wächst in vielen Talschaften und damit auch die erforderliche Infrastruktur. Aber auch die Freiräume, die in den darüber gelegenen Höhenstufen der Alpen liegen, werden sukzessiv zerschnitten und mit technischen Anlagen (z. B. Seilbahnen, hydroelektrischen Anlagen) bzw. immer intensiveren Nutzungen (z. B. EMountainbikes) erschlossen. Im Freistaat Bayern begann die alpenweite Erhaltung von Freiräumen mit der Implementierung des Alpenplans als raumordnerische Zielsetzung bereits im Jahr 1972. Die dadurch betriebene Zonierung des gesamten bayerischen Alpenraums nach drei Intensitätsstufen der verkehrlichen Nutzung war eine echte Innovation des Normgebers. Sie zielte mit ihrer sogenannten Zone C auf den damals noch jungen Naturschutz und die Verringerung alpiner Naturgefahren ab. In der Hauptsache jedoch galt diese planerische Initiative der nicht anlagengebundenen, landschaftsbezogenen Erholung, das heißt Freizeit- und Tourismusaktivitäten in der Natur. Heute bestehen mehr oder weniger erfolgreiche, verwandte Initiativen in allen deutschsprachigen Alpenstaaten und der Schweiz. Sie zu analysieren, ihre Festlegung, Funktionsweise und planerische Umsetzung vergleichend zu beschreiben sowie kritisch zu hinterfragen ist die Zielsetzung dieser Arbeit. Weil der Erhalt von Freiräumen ein transnationales Thema darstellt, gerade in den vielfach von politischen Grenzen durchzogenen Alpen, wird dabei auch auf die rahmensetzenden Vorgaben der völkerrechtlich verbindlichen Alpenkonvention aus dem Jahr 1991 abgehoben und die neue EU-Initiative EUSALP sowie deren potenzielle Auswirkungen erörtert. Im Fokus steht aber die Zusammenführung von Ansätzen zum Erhalt von Freiräumen für den Menschen (Einheimische und ihre traditionellen Wirtschaftsweisen, aber auch Besucher) und das Naturerbe. Die heute gängigen Praktiken im Umgang mit alpinen Freiräumen in Raumordnung und räumlicher Planung im deutschsprachigen Alpenraum und der Schweiz werden aufgezeigt sowie kritisch bewertet. Zudem werden künftige Möglichkeiten von grenzüberschreitenden harmonisierten Verfahrensweisen debattiert.

Details

Verfasserangabe: Hubert Job ; Marius Mayer
Jahr: 2017
Verlag: Hannover, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88838-084-6
2. ISBN: 978-3-88838-083-9
Beschreibung: IV, 88 Seiten : Illustrationen
Reihe: Forschungsberichte der ARL; 7
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pütz, Marco; Haßlacher, Peter; Nischik, Gero; Knauf, Christoph ; Essl, Josef
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 77-85
Mediengruppe: Monographie